Schaumkontrolle durch Ultraschall
DE-FOAMING
Schaum-kontrolle durch Ultraschall
Beim Abfüllen kohlensäurehaltiger Getränke kann die Schaumentwicklung sich nachteilig auf Abfüllgeschwindigkeit, Füllhöhe, Temperaturführung, Hygiene und Prozesse auswirken. Die daraus resultierenden Effizienzverluste können enorm sein. – Das muß nicht sein!
Funktionsweise
Wir kontrollieren die Schaumentwicklung bei der Getränkeabfüllung mit Ultraschall.
Diese zum Patent angemeldete Technologie verwendet Ultraschallwellen, um den bei der Abfüllung entstehenden Schaum im Flaschenhals oder Dosen-Headspace zu reduzieren und ein Überschäumen zu verhindern.
Dabei dringen die Wellen nur in die Schaumphase ein, ohne das Getränk selbst zu verändern. Der Gesamtsauerstoff im Gebinde wird davon nicht beeinträchtigt, und der TPO bleibt innerhalb der Spezifikation.
Die Ultraschall-Einheit kann einfach und schnell in alle gängigen Abfüllanlagen integriert werden..
Vorteile
Die Ultraschall-Technologie bietet Ihnen die folgenden Vorteile:
Höhere Füllgeschwindigkeit
Effizientere Auslastung der Abfüllanlage, weniger Maschinenstunden je Auftrag, mehr Umsatz durch Mehrproduktion, geringere Stückkosten.
Weniger Sirup-/Extraktverlust
Höhere Füllmenge und weniger Produktverlust durch Überschäumen ermöglicht ggf. Reduktion der Füllmengeneinstellung.
Weniger Ausschuss/Rejects
Geringere Reject-Rate wegen Unterfüllung reduziert die Verluste an Verpackung/ Verschluss und Getränk und verringert die Kosten für Abfallentsorgung, Recycling und Kläranlage/Abwasser.
Gesteigerte Hygiene
Bessere Hygiene an Flaschenhals/Dose, auf der Abfüll-Linie, in der Verschließanlage.
Höhere Abfülltemperatur
Einsparung von Energiekosten durch Abfüllung bei höheren Temperaturen und stabilere Operation des Etikettierers durch weniger Kondensat auf der Verpackung.
CO2-Fußabdruck
Beitrag zum Erreichen Ihrer Nachhaltigkeitsziele und Verbesserung Ihres CO2-Fußabdrucks durch Ressourcenschonung.
Einsatzbereiche
Verpackungen:
in Flaschen aus Glas und PET, Dosen, Beutel und Kartons.
Ausnahme:
Da die Ultraschalltechnologie ausschließlich auf die Schaumphase einwirkt, greift sie nicht bei Schaumproblemen, die ihre Ursache in der Flüssigphase des Getränkes haben. Dies ist z.B. der Fall bei der vulkanförmigen Schaumentwicklung („Gushing“, wie sie durch defekte Füllventile oder das Vorhandensein von Kondensationskeimen im Getränk entstehen kann.
Kohlensäure- und nicht kohlensäurehaltige Getränke
Von Limonade über Cola, Saftschorle und alle Arten
von Diätgetränken und kalorienreduzierten Getränken
mit Süßungsmitteln, sowie Säfte und saftbasierte Getränke,
Tee und Kaffee.
Bier und alkoholische Getränke
Bier und Biermixgetränke,
wie z.B. Weißbier, Radler, alkoholfreies Bier,
aber auch Wein und weinhaltige Cocktails,
Sekt und alkoholische Mixgetränke, z.B. Spritz
Molkereiprodukte
Milch, Kakao, Milchmixgetränke,
Trinkjoghurt, Yoghurt,
Lassi und andere milchbasierte Getränke
Medizinische und kosmetische Flüssigkeiten
Sirup, Hustensaft und andere flüssige Medikamente
Mundwasser, Spülungen
Gesichtswasser, Haarfestiger etc.
Reinigungsmittel
Reinigungsmittel, Klarspüler, Desinfektionslösungen
Shampoos, schäumende, flüssige Haushaltsprodukte
Zwei leistungsfähige Lösungen
decken eine große Bandbreite an Abfüll-Situationen mit Geschwindigkeiten bis zu 80.000 Flaschen oder 120.000 Dosen pro Stunde ab.
Modelle
bis zu.....Flaschen/h
bis.... Dosen/h
Watt Stromverbrauch

System und Eigenschaften
Komponenten
- Schaltschrank mit Generator
- Umwandler, der die elektrische Energie in Ultraschall umwandelt
- Emitter, der die Ultraschall-Wellen zielgerichtet ausstößt
Eigenschaften
- Einphasen-/Wechselstrom, 100-240V, 12A
- Automatischer Betrieb mit Füllanlage
- Rostfreier Stahl 316, wasserdicht (IP67)
- Resistent gegen CIP-Reinigungschemikalien
- Hygienische Oberfläche
- Niedriger Energieverbrauch 80 Watt
- Wartungsarm
Fallstudien
Ergebnisse von Praxisstudien im Produktionsbetrieb
Europäische Fallstudie:
Abfüllung CSD
Abfüllanlage: Krones
Verpackung: Dosen 330 ml und 500 ml
Position der Entschäumungseinheit: über der Abfülllinie zwischen Füller und Verschliesser
Steigerung der Abfüllgeschwindigkeit von 81.000 auf 90.000 Dosen/h (330 ml) und 60.000 auf 72.000 Dosen/h (500 ml)
2,3 ml weniger Produktverlust je 330 ml-Dose und 2,8 ml weniger Produktverlust je 500 ml-Dose bei schnellerer Füllrate
Beseitigung der Kontamination an Dosendeckel, Etiketten und Verpackung
Gesteigerte Qualität für den Endkunden
*Disclaimer: Diese Angaben wurden empirisch im Rahmen einer Fallstudie im Praxisbetrieb erhoben. Die Daten sind abhängig von den individuellen Anlagen- und Produktdaten und Gegebenheiten vor Ort. Diese Daten werden nach bestem Wissen und Gewissen genannt und stellen ausdrücklich keine zugesicherte Eigenschaft oder Leistungsversprechen dar.


Europäische Fallstudie:
Abfüllung Bier
Abfüllanlage: KHS
Verpackung: Dosen 330 ml und 500 ml
Position der Entschäumungseinheit: über der Abfülllinie zwischen Füller und Verschliesser
Steigerung der Abfüllgeschwindigkeit um ca. 9% von 78.000 auf 85.000 Dosen/h (330 ml) und 66.000 auf 72.000 Dosen/h (500 ml)
Reduktion Extraktverlust um 0,6% bei schnellerer Füllrate
Reduktion des Ausschusses wegen Unterfüllung um 27%
Beseitigung der Kontamination an Dosendeckel, Etiketten und Verpackung
Reduktion der CIP-Reinigungskosten durch gesteigerte Hygiene im Abfüllprozess
*Disclaimer: Diese Angaben wurden empirisch im Rahmen einer Fallstudie im Praxisbetrieb erhoben. Die Daten sind abhängig von den individuellen Anlagen- und Produktdaten und Gegebenheiten vor Ort. Diese Daten werden nach bestem Wissen und Gewissen genannt und stellen ausdrücklich keine zugesicherte Eigenschaft oder Leistungsversprechen dar.


Das sagen unsere Kunden
“Bislang mussten wir die Abfüllgeschwindigkeit unserer Apfelschorle immer deutlich reduzieren, um ein zu starkes Überschäumen zu vermeiden. Durch die Ultraschall-Technologie können wir die Anlage auch bei diesem Produkt auf voller Kapazität fahren – und das bei reduzierten Produktverlusten und Rejects. Das hat uns deutliche Kostenvorteile gebracht und hilft uns auch, unsere ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.”
“Durch die Ultraschall-Technologie konnten wir die Hygiene im Bereich der Abfüllung und Verschließanlage deutlich steigern und das Kontaminationsrisiko am Flaschengewinde senken. Das bringt auch unseren Kunden eine bessere Produktqualität.”
“Wir waren anfangs skeptisch, ob die Schaumreduktion sich bei der Abfüllung von Bier nicht negativ auf den Sauerstoffgehalt auswirken würde. Die Versuche haben gezeigt, dass sich unser TPO sogar nochmals leicht verbessert hat, weil der kleinporigere Schaum den Sauerstoff mit größerer Oberfläche verdrängt. Wir sind sehr zufrieden.“
Mit welchen Effizienzsteigerungen können Sie rechnen?
Sprechen Sie uns an!
Wir erstellen Ihnen gerne auf Basis Ihrer Anlagedaten eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Sprechen Sie uns an!